Vom 11. bis 14. März 2025 hatten wir die Gelegenheit, verschiedene landwirtschaftliche Betriebe und Versuchseinrichtungen im Rheinland zu besuchen. Ziel der Exkursion war es, die Vielfalt der Anbaumethoden, Spezialisierungen und Vermarktungswege kennenzulernen.
Der erste Tag begann mit dem Besuch der Lehr- und Versuchsanstalt in Köln-Auweiler. Dort erhielten wir spannende Einblicke in aktuelle Versuche im Obst- und Gemüsebau, darunter Sortenprüfungen bei Erdbeeren, Anbaumethoden im geschützten Anbau und nachhaltige Düngestrategien. Am Nachmittag besuchten wir den Freilandgemüsebaubetrieb Karsten Milz, der sich auf Brokkoli- und Salatanbau spezialisiert hat und mit moderner Ernte- und Kühltechnik arbeitet. Anschließend ging es weiter zum Unterglasbetrieb Vitarom Neurath, wo auf 16 ha Tomaten, Minigurken und Paprika mithilfe modernster Technik und nachhaltiger Energiequellen angebaut werden. Den Abschluss bildete der Besuch des Obsthofs Georg Boekels, der seine Produkte erfolgreich über Direktvermarktung anbietet.
Am zweiten Tag standen weitere hochspezialisierte Betriebe auf dem Programm. Im Betrieb von Carsten Knodt, der sich ausschließlich auf den Anbau von Paprika konzentriert, wurden uns innovative Anbaumethoden und nachhaltige Energienutzung vorgestellt. Der Betrieb Heinz Stoffers beeindruckte mit seiner großflächigen Salat- und Kohlerzeugung, modernster Pflanztechnik und einer effizienten Vakuumkühlung. Danach besuchten wir Erdbeerfrucht Janssen GmbH, wo moderne UV-C-Technologien zur Pilzbekämpfung und nachhaltige Energiekonzepte im Fokus standen. Den Tag beendeten wir auf dem Hof von Reiner und Ulrike Coenen, die ihre Produkte erfolgreich über Wochenmärkte und einen eigenen Hofladen vermarkten.
Am dritten Tag besuchten wir das Versuchszentrum Gartenbau in Straelen. Hier wurden spannende Forschungsprojekte zu alternativen Kulturen wie Passionsfrucht sowie innovative Lichttechniken zur Förderung des Pflanzenwachstums vorgestellt. Anschließend ging es zum Freilandbetrieb Christian Berghs-Trienekens, der Salat und Kohlrabi auf über 270 ha anbaut und als Dienstleister für die Landfrisch AG tätig ist. In einem Fachvortrag erfuhren wir mehr über die unterschiedlichen Vermarktungsstrategien landwirtschaftlicher Betriebe, insbesondere die Bedeutung von Erzeugerorganisationen für eine erfolgreiche Marktplatzierung.
Am letzten Tag stand der Betrieb Matthias Draek im Mittelpunkt, der auf 8 ha Tomaten unter Glas produziert und zusätzlich als Dienstleister für die Landfrisch AG tätig ist. Abschließend besichtigten wir eine neu entstehende 6 ha große Bio-Gewächshausanlage der Vitarom-Gruppe, in der zukünftig Gurken, Tomaten, Paprika und Auberginen nachhaltig angebaut werden sollen.